E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Bildergalerien

Das sind die reichsten Aargauer 2021 (Ranking des Wirtschaftsmagazins Bilanz)

Das sind die reichsten Aargauer 2021 (Ranking des Wirtschaftsmagazins Bilanz)

Philipp Herrgen und Luca Giannini 25.11.2021, 16.33 Uhr
Drucken
Teilen
Platz 1: Familie Blocher, 19-20 Milliarden Franken (Chemie, Kunststoffe, Läckerli, Medien) Den drei Blocher-Töchtern Miriam (hinten r.), Magdalena (l.) und Rahel (r.) gehört die Mehrheit der Ems-Chemie. Markus Blocher (hinten m.) ist Vorsitzender der Geschäftsleitung der Dottikon ES.
Platz 2: Familie Liebherr, 9 bis 10 Milliarden Franken (Baumaschinen, Kühlschränke, Hotels) Im Bild: Willi Liebherr, Verwaltungsratspräsident der Liebherr International.
Platz 3: Familie Hayek, 3,5 bis 4 Milliarden Franken (Uhren) Im Bild: Nayla und Nick Hayek, VR-Präsidentin und CEO der Swatch Group.
Platz 4: Ronald de Waal, 700-800 Millionen Franken (Textilhandel, Immobilien) Im Bild: Ein Geschäft der WE-Kette, die im Besitz de Waals ist.
Platz 5: Roland Brack, 500-600 Millionen (Onlinehandel, Grosshandel)
Platz 6: Familien Spiesshofer und Braun, 400 bis 450 Millionen Franken (Unterwäsche) Im Bild: Die Marke Triumph ist im Besitz der beiden Familien.
Platz 7: Thomas Lines, 300 bis 350 Millionen (Pharma, Immobilien) Im Bild: Thomas Lines mit seinen Hunden Charlie und Freddi.
Platz 8: Familie Müller. 250 bis 300 Millionen Franken (Anlagenbau) Im Bild: Eine Anlage der Firma Müller Martini.
Platz 9: Claudio Cisullo, 250-300 Millionen Franken (Beteiligungen)
Platz 10: Familie Barth, 150 bis 200 Millionen (Getränke) Im Bild: Alexander Barth, VR-Präsident der Rivella Group.
Platz 11: Familie Underberg, 100-150 Millionen Franken (Spirituosen) Im Bild: Hubertine Underberg-Ruder
Platz 12: Bernhard Burgener, 100 bis 150 Millionen (Medien, Beteiligungen) Im Bild: Bernhard Burgener war bis im Mai 2021 Präsident des FC Basel.

Aktuelle Nachrichten

Fachkräfte aus Drittstaaten wie Indien sollen einfacher eingestellt werden können. (AFP)

Standortattraktivität
«Absolute Spitzenfachkräfte»: Weshalb ausgerechnet SVP-Bundesrat Ueli Maurer mehr Zuwanderung aus Drittstaaten will

Finanzminister Ueli Maurer schlägt mehr Zuwanderung aus Staaten ausserhalb der EU vor, um Lücken in der Forschung und Informatik zu schliessen. Doch trotz Fachkräftemangel zeichnet sich kurzfristig noch keine Erhöhung der Kontingente ab.
Kari Kälin 04.07.2022
EU-Kommissar Borrell, Russlands Präsident Putin. (Aargauer Zeitung)

Gastkommentar
EU-Kommissar Borell erklärt, wie die Sanktionen wirken: «Wir halten Putin in einem Schraubstock gefangen, der sich zusammenzieht»

Josep Borrell 04.07.2022
Papst Franziskus wäre der erste Papst seit Jahrzehnten, der nach Moskau reisen würde. (Keystone)

Ukraine-Newsblog
Papst Franziskus möchte Moskau und Kiew besuchen ++ Ukrainischer Premier Denys Shmyhal: Russland soll Aufbau bezahlen

Online-Redaktion 04.07.2022
Zuschauer der Parade verliessen den Ort des Geschehens panikartig. (Keystone)

Unabhängigkeitstag
Schüsse bei Feiertags-Parade in den USA – mehrere Tote und Verletzte

vor 4 Stunden
Désirée Abric: «Ich bin immer wieder erstaunt, wie gesund ich aus dem Ganzen rausgekommen bin.» (Hanspeter Bärtschi)

Leistungssport
«Nichts ist stärker als die Gewissheit, versagt zu haben»: Eine ehemalige Ballettschülerin erzählt über ihren Leidensdruck

Sharleen Wüest vor 4 Stunden

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.