Leserwandern Etappe 13
Klatschnass durchs Sonnensystem: Das war die 13. Etappe

35 Leserwanderer trotzten dem miesen Wetter und erlebten auf dem neuen Planetenweg Laufen alle vier Elemente.

Samuel Schumacher
Drucken
Leserwandern: das war die 13. Etappe
7 Bilder
Leserwandern, 13. Etappe Auch die Sonne war klatschnass.
Leserwandern, 13. Etappe Bruno Stähli vom Verkehrsverein Laufen zauberte trotz Dauerregen ein Feuer hin.
Leserwandern, 13. Etappe Raffael Schuppisser, stv. Chefredaktor von CH Media, genoss das Bräteln im Regen.
Leserwandern, 13. Etappe Die SP-Wandersocken waren gut vertreten: Von links nach rechts: Tanja Soland (Grossrätin SP BS), Andreas Bammatter (Landrat SP BL), Gabi Mächler (ehem. Grossrätin SP BS) und Sabine Asprion (Vize-Stadtpräsidentin Laufen).
Leserwandern, 13. Etappe Bunte Punkte vor grauer Felswand: Die Leserwanderer brachten Farbe in die triste Landschaft.
Leserwandern, 13. Etappe Der Planetenweg Laufen wurde im Mai neu eingeweiht.

Leserwandern: das war die 13. Etappe

Samuel Schumacher

Wasser auf dem Mars? Das gibts jede Menge. Mindestens auf dem im Mai neu eröffneten Planetenweg Laufen. Der Mars und die anderen Planeten unseres Sonnensystems präsentierten sich den 35 Leserwanderern in klatschnasser Form. Der Himmel war den intergalaktischen Wandertruppe gar nicht gnädig und schüttete aus allen Rohren. Da war der eine oder andere dankbar, dass der Laufner Planetenweg – 1976 als zweiter Planetenweg der Schweiz eingeweiht – das Sonnensystem im Massstab 1 zu 1 Milliarde abbildet. Die Distanzen zwischen den einzelnen Planeten sind entsprechend kurz, der gesamte Weg mit 6,2 Kilometern auch für Kinder gut machbar. Kleiner Tipp für jene, die den Weg bei gutem Wetter noch «nachholen» wollen: Am Bahnhofskiosk in Laufen kann man ein neu gestaltetes Kinderbuch über den Planetenweg kaufen, das den jüngsten Planeten-Fans die faszinierenden Kugeln näherbringt.

Für alle grossen Planetenfans hier ein paar der spannendsten Fakten über unser Sonnensystem, die man sicher irgendwann mal gelernt und irgendwann wieder vergessen hat:

  • Der Pluto hat seinen Status als Planet 2006 verloren. Nachdem immer neue, ähnlich grosse «Plutoiden» am Rande unseres Sonnensystems entdeckt worden waren, teilte ihn die Internationale Astronomische Union in die Kategorie der Zwergplaneten um.
  • Der Mars ist zwar etwa siebenmal kleiner als die Erde. Und doch stellt der rote Zwerg einen Grössenrekord auf. Kein anderer Planet in unserem Sonnensystem hat so grosse Vulkane wie der Mars. Die grössten davon sind rund 21 Kilometer hoch, fast dreimal so hoch wie der Mount Everest.
  • Auf der Venus würde der Mensch keine Sekunde überleben. Mit Temperaturen von rund 464 Grad Celsius, einem CO2-Anteil in der Atmosphäre von 96 Prozent und einem 90 Mal höheren Oberflächendruck als auf der Erde ist unser planetarischer Nachbar extrem lebensfeindlich. Und doch kommt uns kein Planet näher als die Venus. Ihr minimaler Abstand von der Erde beträgt 38 Millionen Kilometer.
  • Die Sonne ist riesig! Allein ihr Durchmesser beträgt 1,4 Millionen Kilometer: Das ist 109 Mal so lang wie jener der Erde. Zudem enthält die Sonne 99,86% der gesamten Masse unseres Sonnensystems.