In Bad Zurzach wurde der Neubau der Raiffeisenbank festlich eröffnet.
Ein roter Teppich, Damen und Herren in Abendgarderobe. Ein Bild, wie man es normalerweise von der Oscar-Verleihung kennt. Star des Abends war jedoch weder ein Schauspieler noch ein Film, sondern der Raiffeisen-Neubau in Bad Zurzach mit dem Namen Belmondo.
Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde das Gebäude an der Baslerstrasse am Donnerstag eröffnet. Mit seinen hellen Jurakalksteinplatten auf gläsernem Sockel prägt der Neubau schon von weitem das Bild der Gemeinde.
Die geladenen Gäste hatten zum ersten Mal die Möglichkeit, den Neubau von innen zu betrachten. Dass an diesem Standort früher das ehemalige Kino Paradies stand, war für alle noch erkennbar: Am Eingang steht ein übergrosser Oscar, an den hellgrünen Wänden der Filiale prangen Namen wie James Dean, Audrey Hepburn und Julia Roberts.
Auch die Bilder in den Büros und Sitzungszimmern erinnern mit Motiven wie Nahaufnahmen von Popcorn und Filmrollen an das ehemalige Gebäude.
Filmreife Einrichtung
Thomas Hauser, Leiter der Geschäftsstelle und Mitglied der Filialleitung, fühlt sich sichtlich wohl in seiner neuen Residenz: «Wenn man an so einem Ort arbeiten kann, fühlt man sich schon ein wenig wie ein Filmstar.» Sein Büro wurde deshalb augenzwinkernd mit «Emergency Room» angeschrieben – Hauser selbst als George Clooney.
Gibt es denn so viele heikle Situationen wie in einem Operationssaal? Er habe den Vorteil, ein tolles Team zu haben, sodass nur noch wenige Notfälle bei ihm auftauchten, sagt Hauser. «Steht aber wirklich einer an, übernehme ich das Skalpell.»
Auf zwei Stockwerken befinden sich die Raiffeisen-Räumlichkeiten. Zudem wird die Bezirksberatungsstelle der Pro Senectute in den Neubau einziehen. Diese Kombination hält Hauser für ideal: «Mit unserem Mieter bilden wir ein neues, aktives und attraktives Zentrum von Bad Zurzach.» Ausserdem habe man es geschafft, einen der zentralsten und wichtigsten Plätze mit Leben und Charakter zu füllen.
Dies wurde mit einem Fest gefeiert: Nach einer ersten Führung durch den Neubau ging es deshalb für die Festgesellschaft weiter zum Gemeindezentrum Langwies. Dort wurde man von jungen Damen und Herren in Weiss mit Champagner zum Apéro empfangen. Kurz darauf ging es weiter in den grossen Saal, wo die Gäste ein mehrgängiges Menü samt Abendunterhaltung erwartete.