E-Paper Todesanzeigen Themenwelten Mitmachen
Hilfe Abonnemente
Startseite
Aargau
Freiamt

Merenschwand: Einblick in das spezielle Synergieplus-Haus

Benzenschwil
Einblick in das spezielle SynergiePlus-Haus am Oberdorf

06.10.2021, 09.05 Uhr
Drucken
Teilen
Das erste autarkiefähige Mehrgenerationenhaus der Schweiz in Benzenschwil präsentiert sich futuristisch.
Der linke Hausteil ist der angebaute Neubau, der Hausteil rechts die Hälfte des ursprünglichen Einfamilienhauses.
Die gemeinsame Wohnküche mit Esstisch, Küche und der Galerie.
Barbara und Markus Ursprung haben ein innovatives Projekt aufgezogen.
Das Entrée des Hauses mit der Garderobe und der Schuhablage.
Im unteren Hausbereich gibt es eine zweite zusätzliche Sommerküche, die die Hausbewohner benutzen können.
Hier sieht man auf einen Blick, wer aktuell daheim ist und wer auswärts.
In der Waschküche gibt es zwei Waschmaschinen.
Der Solartank ist zwölf Meter hoch und befindet sich im Kern des Neubauteils.
Im Grünbereich gibt es Gartenterrassen, Magerwiese und einen Teich.
Die Grösse der einzelnen Solarpanels (1,7 x 1 Meter) gaben aus technischen Gründen auch die Fenstergrösse vor.
Der Haustechnikbereich im Obergeschoss unter dem Dach. Links der Solartank.
Eine Brücke verbindet den oberen Hausteil.
Die Wände im Wohnbereich sind aus Massivholz.
Die Wohngemeinschaft hat auch ein Gemeinschaftsbad.
in der grossen Wohnküche gibt es einen alten Kachelofen.
Im Gartenbereich gibt es einen Sitzplatz oben (links) mit Blick auf den unteren Teil mit dem Teich.
In der Küche gibt es genug Platz zum kochen.
Die komplette Fassade und das Dach bestehen aus total 424 Solarpanels.

Aktuelle Nachrichten

Nicole Hirt ist Gesamtschulleiterin der Schulen Grenchen. (Oliver Menge)

Schulbeginn
«Da muss man doch über die Bücher!»: Grenchens neue Gesamtschulleiterin kritisiert die heutige Lehrerausbildung

Am Dienstag beginnt das neue Schuljahr. Im Interview nimmt Gesamtschulleiterin Nicole Hirt Stellung zu aktuellen Fragen und Problemen der Schule. Sie übt Kritik an der heutigen Ausbildung der Lehrkräfte.
Andreas Toggweiler 15.08.2022
Die Street Parade wurde am Samstag nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie wieder durchgeführt. Gekommen sind 900'000 Raver. (zvg)

Angriffe mit Nadeln
Nadelstiche an der Streetparade: Die Angstprojektion der Covid-Jugend – wie gefährlich ist das Phänomen wirklich?

Deborah Stoffel vor 4 Stunden
Im Kanton Solothurn gibt es über 300 Biber. (zvg)

Biber auf dem Vormarsch
Im Kanton Solothurn dringt der Biber in die verschiedensten Ämter ein und verzögert die Antwort auf die Frage, wer für Schäden zahlt

Peter Brotschi 15.08.2022
Luzern-Torhüter Marius Müller vergriff sich deutlich im Ton. (Martin Meienberger / freshfocus)

Kommentar
Die Äusserung von Müller ist kein Einzelfall: Im Fussball ist Homophobie noch immer Alltag

Raphael Gutzwiller vor 41 Minuten
Illustration eines der ersten Soldatenmesser. (Zvg)

Halten
Werkzeug und Design-Ikone: Das Museum Wasseramt zeigt die Geschichte des Schweizer Soldatenmessers

mgt vor 4 Stunden

News von hier

  • Solothurn
  • Solothurn Stadt
  • Grenchen
  • Lebern-Bucheggberg-Wasseramt
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Leben
  • Kultur
  • Kommentare
  • Blaulicht
  • Themen
  • Videos
  • Bildergalerien

Abonnenten

  • Abo bestellen
  • Abo verwalten
  • abo+ Vorteile

Produkte

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Facebook
  • RSS-Feeds

Angebote

  • Werbekunden

Rechtliches

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Hilfe & Kontakt

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • Netiquette

Unternehmen

  • CH Media
Copyright © Grenchner Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.