Riniken
Es begann mit selbst gebastelten Instrumenten und ohne Noten: Guggenmusik feiert 40-Jahr-Jubiläum

Am 2. März ist in Riniken Fasnachtseröffnung. Für die hier ansässige Opus C Voll ist es heuer ein besonderes Fest, feiert sie doch ihr 40-jähriges Bestehen. Auf etwas ist die Gruppierung besonders stolz.

Deborah Bläuer
Drucken
Opus C Voll war auch am Fasnachtsumzug Brugg am Sonntag, 26. Februar, dabei.

Opus C Voll war auch am Fasnachtsumzug Brugg am Sonntag, 26. Februar, dabei.

Alexander Wagner

«40 Jahre voll im Glanz» – so lautet das diesjährige Motto der Opus C Voll aus Riniken. Die 33 Aktivmitglieder zählende Guggenmusik feiert ihr 40-jähriges Bestehen.

Die Fasnacht im Dorf verlor 1983 etwas an Pfiff. «Also was tun? Wir machen eine Guggenmusik!», beschreibt Opus C Voll auf ihrer Website die Gedankengänge der Gründungsmitglieder.

Der Name war inspiriert durch eine Radiosendung, die es in den 80er-Jahren gab. Zu Beginn waren die damals 16 Personen eher hemdsärmelig unterwegs mit selbst gebastelten oder alten Instrumenten, ohne Noten, und als Kostüm galten einfach die Farben Blau und Silber.

Das 5-Jahr-Jubiläum war ein Meilenstein

Ein Meilenstein war das 5-Jahr-Jubiläum, als sich die Guggenmusik erstmals über die Dorfgrenze hinaus an den Brugger Fasnachtsumzug wagte. Inzwischen ist Opus C Voll jedes Jahr an zahlreichen Fasnachtsanlässen in der Region zugegen. Gemäss Präsidentin Michèle Bürki absolviert die Riniker Guggenmusik heuer rund 30 Auftritte.

Die Guggenmusik Opus C Voll im Wandel der Zeit; hier ein Gruppenfoto von 2001. (Archivbild)

Die Guggenmusik Opus C Voll im Wandel der Zeit; hier ein Gruppenfoto von 2001. (Archivbild)

zvg

Opus C Voll bezeichnet sich als Familiengugge. Ungefähr 20 Kinder, vom Neugeborenen bis zum 17-Jährigen, sind nämlich jeweils ebenfalls mit von der Partie.

Und wer zehn Jahre oder länger Aktivmitglied ist – was erst ab der Volljährigkeit möglich ist – und es etwas ruhiger angehen lassen möchte, kann der Opus C Senil beitreten. Die Mitglieder dieser Gruppierung musizieren nur vereinzelt noch selbst, sie unterstützen aber die Guggenmusik und sind für den Umzugswagen verantwortlich.

Als letztes Lied spielt Opus C Voll stets «Hey Jude». (Archivbild)

Als letztes Lied spielt Opus C Voll stets «Hey Jude». (Archivbild)

Chris Iseli

Rund alle zwei Jahre geht es nach Deutschland

Als besonderes Highlight fährt Opus C Voll zirka alle zwei Jahre ins nördliche Nachbarland nach Bad Rippoldsau, wo die befreundeten Tröpfle Hexen, Zapfenmichel und Riebele zu Hause sind. Heuer kommen einige Mitglieder der deutschen Gruppierungen an die Riniker Fasnacht. Diese beginnt am Donnerstag, 2. März, um 20.33 Uhr beim Restaurant Tannegg.

Am Samstagabend, 4. März, findet die von verschiedenen Vereinen organisierte Rigu-Party in der Turnhalle Lee statt und am Sonntag, 5. März, um 13.33 beginnt der Fasnachtsumzug.

Opus C Voll aus Riniken im Jahr 1993. (Archivbild)

Opus C Voll aus Riniken im Jahr 1993. (Archivbild)

zvg

Wie Michèle Bürki erklärt, legt Opus C Voll, die die Opus Bar hinter dem Restaurant Tannegg betreibt und auch die Turnhalle für die Rigu-Party schmückt, jeweils sehr viel Wert auf die Dekoration. «Wir investieren viel Zeit darein und sind stolz darauf», so die Präsidentin. Markenzeichen der Guggenmusik ist, dass sie als letztes Lied immer «Hey Jude» spielt und mit Fabienne Schmid einen weiblichen Tambourmajor hat, was noch nicht allzu häufig ist.