Mellingen
Kein Ammann und kein Vizeammann – und ein 23-jähriger Student als Überraschung

In Mellingen wurde die Entscheidung um die höchsten Ämter vertagt. Als bestgewählter Gemeinderat überrascht ein 23-jähriger Student, der seinen Wahlkampf aus Südafrika bestreiten musste.

Andreas Fretz
Drucken
Silvan Herzig (parteilos, neu) erhielt 988 Stimmen.

Silvan Herzig (parteilos, neu) erhielt 988 Stimmen.

Zvg

Mellingen hat gewählt – und nach dem ersten Wahlgang keinen neuen Ammann und auch keinen neuen Vizeammann. Drei Ammann-Kandidaten und drei Vizeammann-Kandidaten hatten sich zur Wahl gestellt. Alle haben das absolute Mehr verpasst.

Der Gemeinderat konnte indes vollständig besetzt werden. Die beiden Bisherigen, Györgyi Schaeffer und Beat Gomes, schafften die Wiederwahl. Von den Neuen setzten sich Silvan Herzig, Eveline Wernli und Martin Huber durch. Alexander Wagner, Urs Weber und Raphael Leutenegger blieben auf der Strecke.

Stimmen für Gretener, Furter und Fessler

Die Erneuerungswahlen im Städtli waren mit viel Spannung erwartet worden. Ammann Bruno Gretener (FDP) und Vizeammann René Furter (SVP) waren nicht mehr angetreten, Roger Fessler (SVP) nach seiner E-Mail-Affäre per sofort zurückgetreten. Dennoch erhielten auch sie Stimmen. Gretener erhielt 95 als Gemeinderat und 76 als Ammann, Furter 72 als Gemeinderat und 54 als Vizeammann, Fessler 29 als Gemeinderat. Dies Proteststimmen sind Zeugnis der vergangenen Unruhen im Mellinger Gemeinderat.

Der grosse Gewinner ist indes ein 23-Jähriger. Student Silvan Herzig absolviert in Stellenbosch (Südafrika) ein Austauschsemester in Geschichte und Politik. Er will die junge Generation im Gemeinderat vertreten. Beim Podiumsgespräch der Gemeinderatskandidaten vor den Wahlen war Herzig per Video zugeschaltet worden. «Ich hätte nie erwartet, dass ich die meisten Stimmen erhalte», sagt Herzig nun am Telefon.

Sein Semester in Südafrika endet Mitte November, danach will er auf Reisen gehen und dann Anfang Jahr rechtzeitig zum Amtsantritt zurück sein. Herzig konnte aus der Ferne keinen wirklichen Wahlkampf betreiben, umso erstaunlicher ist das Resultat. «Vielleicht haben mich die Leute gewählt, weil sie ein neues, unverbrauchtes Gesicht wollten. Der Vertrauensbeweis ist überwältigend.»

Student Silvan Herzig feiert seinen Erfolg in Südafrika

Herzig ist in Mellingen aufgewachsen und in diversen Vereinen gut vernetzt. Während der Pandemie hat er ein Corona-Hilfswerk aufgebaut. Er sieht das Amt als «Einstieg in die Politik, deshalb bin ich jetzt auch nicht traurig, dass ich nicht als Ammann oder Vizeammann kandidiert habe». Auf seinen Wahlerfolg hat er in einer Unterkunft für Austauschstudenten angestossen.

Duelle um Ammann und Vizeammann

Klar ist: Die SVP und die FDP sind nicht mehr im Gemeinderat vertreten. Ausser Eveline Wernli (Mitte) sind alle Mitglieder parteilos. Noch im Rennen um das Amt des Ammanns sind Györgyi Schaeffer und Martin Huber. Urs Weber kann im zweiten Wahlgang nicht mehr antreten, da er den Sprung in den Gemeinderat nicht geschafft hat. Bei der Vizeammann-Wahl ist die Konstellation dieselbe: Eveline Wernli und Beat Gomes sind noch im Rennen, Raphael Leutenegger ist dagegen ausgeschieden. Der Vorteil liegt jeweils hauchdünn bei den Neuen Martin Huber und Eveline Wernli.

Gemeinderat: Silvan Herzig (parteilos, neu) 988, Györgyi Schaeffer (parteilos, bisher) 939, Eveline Wernli (Mitte, neu) 853, Martin Huber (parteilos, neu) 832, Beat Gomes (parteilos, bisher) 723.
Nicht gewählt: Alexander Wagner (parteilos, neu) 487, Urs Weber (parteilos, neu) 480, Raphael Leutenegger (parteilos, neu) 385. - Absolutes Mehr 621.

Gemeindeammann
Nicht gewählt:
Martin Huber (parteilos, neu) 522, Györgyi Schaeffer (parteilos, neu) 495, Urs Weber (parteilos, neu) 107.

Vizeammann
Nicht gewählt:
Eveline Wernli (Mitte, neu) 432, Beat Gomes (parteilos, neu) 430, Raphael Leutenegger (parteilos, neu).